Mediation
Mediation – Zukunft gestalten
Mediation ist das Instrument einvernehmlicher Streitbeilegung. Sie hat eine Erfolgsquote je nach Kontext zwischen 70 und 90%.
Im Vergleich zur rechtlichen Auseinandersetzung unter Anwälten oder vor Gericht ist die Haltung in den Gesprächen nicht ein Gegeneinander, in welchem es am Ende einen Sieger und einen Verlierer gibt, sondern ausgerichtet auf ein Miteinander. Es geht darum, wie Sie – trotz aller unterschiedlicher Auffassungen und der eingetretenen Störungen – gemeinsam zu pragmatischen Lösungen kommen. Dabei ist entscheidend, welche Motiven, Hintergründe und Interesse die Beteiligten haben. Idealerweise findet sich so eine Lösung, die für alle Parteien vorteilhaft ist. Dabei ist Mediation kein harmonisches „Eititeiti“ für Weltverbesserer. Im Gegenteil geht es darum, gerade auch die unangenehmen, störenden Dinge, Eigenschaften und Begebenheiten auszusprechen, um sie handhabbar zu machen.
Mediation erscheint mir der sinnvollste und effektivste Ansatz, Konflikte zu lösen und bietet neben der Zeit- und Kostenersparnis gegenüber der streitigen Auseinandersetzung viele weitere Vorteile.
Mediation – Zukunft gestalten
Mediation – effektiv Konflikte lösen
Mediation ermöglicht einvernehmliche Lösungen mit einer Erfolgsquote von 70–90 %. Anders als juristische Auseinandersetzungen zielt sie auf ein Miteinander, klärt Hintergründe und Interessen und macht auch unangenehme Themen handhabbar – schnell, effizient und für alle Beteiligten vorteilhaft.
Überblick über das Verfahren
Der kurze Filmausschnitt gibt Ihnen einen knappen Eindruck in meine Arbeitsweise. Der Film ist mit Darstellerinnen einem echten Fall nachgebildet und unter der Seite mediation-der-film.de komplett abrufbar.
Mediation – strukturiert, transparent und lösungsorientiert
Zu Beginn klären wir gemeinsam, welche Themen in der Mediation besprochen und gelöst werden sollen. Bei komplexen Angelegenheiten strukturieren und priorisieren wir die Themen Schritt für Schritt.
Im nächsten Schritt betrachten wir die Hintergründe und Sichtweisen aller Beteiligten – Eisbergmodel. Ziel ist es, Ihre Motive, Absichten und Ziele zu verstehen und die Perspektiven der anderen Parteien nachvollziehen oder zumindest akzeptieren zu können. Aus diesem gemeinsamen Verständnis entstehen neue Möglichkeiten und kreative Lösungen – echte „Win-win“-Ergebnisse statt unbefriedigender Kompromisse.
Die erzielten Vereinbarungen können bei Bedarf in einem rechtlich verbindlichen Vertrag festgehalten werden. Dabei bleibe ich als Mediator neutral bzw. allparteilich.
Für maximale Transparenz und Vertrauen kann zu Beginn Vertraulichkeit vereinbart werden. Als Mediator und Rechtsanwalt bin ich darüber hinaus beruflich zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Überblick über das Verfahren
Der kurze Filmausschnitt gibt Ihnen einen knappen Eindruck in meine Arbeitsweise. Der Film ist einem echten Fall nachgebildet und unter der Seite mediation-der-film.de komplett abrufbar.
Mediation – strukturiert und transparent
Wir klären gemeinsam Ihre Themen, Prioritäten und Ziele. Durch Verständnis der Sichtweisen aller Beteiligten entwickeln wir kreative „Win-win“-Lösungen, die bei Bedarf rechtlich festgehalten werden. Vertraulichkeit und Neutralität sind jederzeit gewährleistet.
Vorteile der Mediation
Die Mediation bietet gegenüber der streitigen Auseinandersetzung viele Vorteile:
- Sie sparen Zeit. Innerhalb der Mediation finden Sie zeitnah für die gerade am dringendsten anliegenden Probleme Lösungen
- Sie sparen Geld. Sie beschäftigen gemeinsam nur einen Mediator oder ein Mediatoren-team anstatt mindestens zwei Rechtsanwälte. Durch die Zeitersparnis fallen die gesamten Stundenhonorare geringer aus.
- Sie sparen Energie. Beziehungsweise setzen diese konstruktiv ein. Eine streitige Auseinandersetzung wird schnell destruktiv. Dies kostet Nerven und ist auf Dauer zermürbend.
- Die Mediation ist zielorientiert. Sie fragt nicht nach der Schuld, wie es das im Schuldrecht vorherrschende Schuldprinzip tut, sondern nach Lösungen.
- Sie dirigieren, wo es lang geht. Sie haben als Beteiligte in der Mediation die Herrschaft über die Inhalte und gestalten diese in eigener Verantwortung.
- So können Sie sicher sein, dass die Lösungen auf ihre individuelle Situation passen.
- Sie lernen für die Zukunft einen konstruktiveren Umgang, falls Konflikte wieder auftreten. Ihr Unternehmen wird konfliktresistenter.
- Sie lernen etwas über sich, Ihre Mechanismen, Prägungen und werden klarer in Ihrer Ausrichtung und Ihren Zielen.
Vorteile der Mediation
Mediation – effizient, lernorientiert und nachhaltig
Mediation spart Zeit, Geld und Energie. Sie fokussiert auf Lösungen statt Schuld, gibt Ihnen Kontrolle über Inhalte und Ergebnisse und stärkt Ihre Konfliktkompetenz. Gleichzeitig lernen Sie über sich selbst, Ihre Muster und Ziele – für klarere Entscheidungen und konstruktivere Beziehungen.
Wann ist Mediation nicht zu empfehlen?
Mediation – wann sie wirkt und wann nicht
Mediation hilft, Konflikte einvernehmlich zu lösen – solange alle Beteiligten noch miteinander reden und auf Lösungen statt auf „Gewinnen um jeden Preis“ aus sind.
Wenn die Situation so eskaliert, dass sich die Parteien nur noch gegenseitig Schaden zufügen wollen, stößt Mediation an ihre Grenzen (Eskalationsstufen). In solchen Fällen ist externe Unterstützung oder Intervention nötig. Frühzeitiges Handeln hilft, Konflikte rechtzeitig zu entschärfen.
Wann ist Mediation nicht zu empfehlen?
Mediation – ihre Grenzen
Mediation hilft, solange alle auf Lösungen setzen. Bei starker Eskalation, wenn nur noch Schaden zählt, ist externe Unterstützung nötig. Frühzeitiges Handeln hilft, Konflikte rechtzeitig zu entschärfen.
Kernthema
Wirtschaftsmediation
Kernthema
Wirtschaftsmediation
Kernthema
Familienmediation
Kernthema
Familienmediation
Problemfeld
Und wenn die andere Partei nicht möchte!?
Problemfeld